Unter der Gruppe Granit, fassen wir die magmatischen und einen Teil der metamorphen Natursteine zusammen. Umgangssprachlich werden alle Hartgesteine als Granit bezeichnet.
Die Hauptbestandteile der Hartgesteine sind: Feldspat, Quarz und Glimmer.
Die verschiedenen Farben im Granit sind im Wesentlichen durch kleinere Gemengteile unterschiedlicher Mineralien entstanden. Das Mineral Limonit färbt Granit gelblich, Das Mineral Olivin ist in den grünlichen Graniten zu finden,
Das Mineral Hämatit ist ein Gemengteil der rötlichen Hartgesteine.
Hart wie ein Granit
Granite sind in großen Tiefen unter einem sehr hohen Druck entstanden. Dadurch ist Granit sehr beständig und so hart, dass seine Härte sprichwörtlich ist:" Auf Granit beißen "Trotz der großen Härte kann Granit in allen gewünschten Forme zugeschnitten werden. Die Einsatzmöglichkeiten von Granit sind unbegrenzt.Wand- und Bodenfliesen, Treppenstufen, Küchenarbeitsplatten, Poolplatten oder Terrassenplatten alles kann aus Granit gefertigt werden.
Wie alt ist ein Granit
Das Alter einiger Hartgesteine liegt teilweise im Präkambrium und Kambrium also 500 Mio. bis 4,5 Mrd. Jahre zurück. Die typischen gekörnten Granite wie z.B. Rosa Beta oder Bianco Sardo sind in der Devon und Karbon-Zeit entstanden also vor ca. 300 bis 400 Mio. Jahren.
Granit Gruppen
Geologisch/Petrografisch unterscheidet man Hartgesteine in viele Gruppen u.a.
Granit, Gabbro, Basalt, Granodiorit, Gneiss, Migmatit, Kyanit, Syenit, Sodalit.
Unter dem Begriff Marmor sind die metamorphen Kalksteine ( Marmor ) und die kalkhaltigen Sedimentgesteine ( Kalkstein bzw. Limestone ) zusammengefasst. Der Grundbaustoff von Marmor und Kalkstein ist organischen Ursprungs ( Kleinstlebewesen, Muscheln oder Skelette ). Daher sind Marmor und Kalkstein vermehrt in Flachwasserzonen mit üppigen Leben entstanden. Die Eigenschaften und technischen Werte beider Naturstein-Gruppen unterscheiden sich kaum, da beide auf Kalk basieren. Farbige Marmor-Sorten, wie zum Beispiel Rosso Verona oder Giallo Atlantide ( auch Cleopatra genannt ) oder unser heimischer Jura Marmor gehören zu den Kalksteinen. Ein typischer Marmor ( Bianco Carrara oder Bianco Brasil ) ist feinkörnig und kristallin, meist einfarbig und hell. Marmor ist im Gegensatz zu einem reinen Kalkstein unter einem wesentlich höheren Druck, in größerer Tiefe entstanden, deshalb spricht man hier von einem Metamorphen Gestein. Generell empfehlen wir Marmor oder Kalkstein in unseren Breitengraden nur im Innenbereich zu verwenden, da Marmor und Kalkstein in der Regel nicht frostbeständig ist. Im Innenbereich ist Marmor als Baustoff sehr resistent und kann vielfältig eingesetzt werden wie zum Beispiel für Treppenstufen, Fensterbänke oder Bodenbeläge. Viele Kunstwerke aus Marmor sind bereits Jahrhunderte alt. ( die Akropolis oder der Petersdom ).
Travertin gehört von seiner mineralischen Zusammensetzung in die Gruppe der Kalksteine. Allerdings weist Travertin gegenüber Kalksteinen einige Besonderheiten auf, so dass Travertin in eine eigene Naturstein Gruppe gegliedert wird.
Travertin, der jüngste Naturstein
Travertin ist geologisch gesehen ein sehr junger Stein. Einige Travertine sind zu einer Zeit entstanden als wir Menschen die Erde bereits besiedelten. In manchen Travertin-Sorten sind sogar versteinerte, vormenschliche Überreste gefunden worden. Ältere Travertin-Steine gibt es nicht, da ältere Vorkommen durch Metamorphose in andere Gesteine umgewandelt worden sind.
Travertin Entstehung
Travertin ist häufig durch die Ausfällung von überschüssigen Kalk in Binnengewässern entstanden. Beim Ausflocken des überschüssigen Kalkes lagerten sich die Kalkpartikel an biochemisch zersetzbaren Partikeln ab oder umhüllten diese, wie z.B. Pflanzenreste oder Tonpartikel. Durch Verwittern der pflanzlichen Bestandteile oder Auslaugen der tonhaltigen Partikel sind die für Travertin typischen Löcher entstanden. Dass die Ausfällung des Kalks bei der Entstehung von Travertin ein langanhaltender Vorgang gewesen ist der sich über Jahrtausende oft Jahrmillionen hingezogen hat kann man gut an der gebänderten Struktur von Travertin sehen. Man sieht förmlich an den verschieden-farbenen Bändern, die den Travertin durchziehen wie der Stein Epochenweise gewachsen ist. Jedes andersfarbige Band ist eine weitere Epoche der Erdgeschichte und der Entstehung des Travertins.
Travertin Struktur
Bei vielen Travertin Sorten besteht die Möglichkeit die Stein-Blöcke mit dem Lager oder gegen das Lager zu sägen. Wenn man gegen das Lager sägt erhält man einen gebänderten Travertin, wenn man im Lager sägt erhält man von der Struktur einen eher gewölkten Travertin.
Travertin für Innen -und Außenbereich
Als Baustoff kann Travertin entweder offen/ungespachtelt geliefert werden, das heißt die natürlichen Löcher werden nicht verschlossen, oder die Löcher werden mit Spachtelmasse verfüllt, dann spricht man von gespachtelten Travertin. Um die Löcher zu schließen können zementäre oder harzhaltige Füllstoffe verwendet werden. Das Spachteln wird in der Nennung der Oberflächen-Bearbeitung immer mit aufgeführt z.B. gespachtelt und poliert oder gespachtelt und patiniert. Wenn keine Angaben zur Spachtelung vorhanden sind, spricht man in der Regel von offenem Travertin dessen Poren nicht verschlossen wurden. Ungespachtelter Travertin mit offenen Poren wird in der Regel in der getrommelten Bearbeitung verwendet. Die antik-getrommelte Bearbeitung unterstreicht den rustikalen Charakter von offenen Travertin. Durch das große Porenvolumen ist ein ungespachtelter Travertin frostfest. Das stellt eine Ausnahme gegenüber den anderen Kalksteinen dar. Daher ist Travertin auch im Außenbereich sehr beliebt. Da aber Travertin eher weich ist und auch gegenüber Säuren empfindlich reagiert, setzt Travertin im Außenbereich relativ schnell eine Patina an.
Bitte beachten Sie, dass Natursteine in Farbe und Struktur unterschiedlich ausfallen können. Muster und Abbildungen geben nur den Charakter des Materials wieder. Abweichungen hinsichtlich Farbe, Stärke und Verarbeitung müssen gestattet sein, wenn der natürliche Charakter des Materials erhalten bleibt. Bei bestimmten Materialien sind z.B. Spachtelungen und Verklebungen,sofern fachgerecht ausgeführt, erlaubt.
Die Regelungspunkte gelten für alle Produkte aus Naturstein, Kunststein, Feinsteinzeug sonstiger Keramik und Produkten, bei welchen zumindest eine Komponente eines der vorgenannten Materialien ist.Die vom Verkäufer angebotenen Waren werden hinsichtlich Farbe und Struktur vom Verkäufer oder seinen Vorlieferanten möglichst einheitlich ausgewählt.Muster + Bilder gelten nur als ungefähre Durchschnittsdarstellung eines Materials. Abweichungen in Farbe und Struktur, natur- oder technisch bedingte Offenporigkeiten und Politurunterschiede sind, wenn keine gesonderte schriftliche Vereinbarung getroffen wurde, keine Mängel und können nicht beanstandet werden.Natursteine sind keine uniformen industriell hergestellten Produkte und fallen immer etwas anders aus dies ist rein naturbedingt. Abweichungen in Materialstärke und Winkligkeit, sowie konvexe oder konkave Verformungen sind nur dann Mängel, wenn sie außerhalb der in den einschlägigen DIN-Vorschriften genannten Toleranzen liegen.
Die Preise für Granit Treppen oder Natursteintreppen hängen von der Konstruktionsart ab. Wenn Sie die baulichen Gegebenheiten haben, entscheiden Sie sich eher für eine auf einem Betonkernunterbau, diese sind günstiger als andere Treppenvarianten. Die Belagstreppen aus Beton für Innen- oder Außentreppen bestehen aus Trittstufen und Setzstufen/Stellstufen, welche auf einen vorhandenen Betonkern verlegt werden.
Die Außentreppen, deren Stufen mit Granit belegt sind, sehen nicht nur edel und modern aus, Granit bietet auch höchsten Schutz und Stabilität für Ihre Außentreppe. Er ist sehr witterungsbeständig und frostsicher. Achten Sie, insbesondere bei Außentreppen, auf die Rutschhemmenden Oberflächen. Für Ihre Granit Außentreppe ist die geflammte Oberfläche am besten geeignet und auch gesetzlich vorgeschrieben. Eine polierte Oberfläche Ihrer Granitstufen für den Außenbereich sind nicht geeignet!
Bei geschlossenen Innentreppen dient meist eine Betontreppe als Unterkonstruktion. Die gewählten Granitplatten werden als Trittstufen und Setzstufen/Stellstufen individuell angepasst und maßgefertigt. Die Trittstufe ist meist 3 cm stark, die Setzstufe/Stellstufe in der Regel aus 2 cm starkem Material. Die Treppenstufen aus Granit oder Marmor im Innenbereich sind in erster Linie von optischer Bedeutung und haben keinerlei statischen Einfluss.
Die Granit Treppenstufen und deren Preise sind von folgenden Faktoren abhängig: Material und dessen Herkunft, der Länge, Breite und Stärke, sowie der Oberflächenbearbeitung und der Treppenform wie z.B. eine gerade Natursteintreppe günstiger ist als eine gewendelte Granittreppe.
Natursteintreppen zeichnen sich durch lange Lebensdauer und beste Qualität aus. Granittreppen oder Marmortreppen sind über Generationen in Treppenhäuser verbaut und lassen Ihren Wohnbereich oder Eingangsbereich immer modern und luxuriös aussehen. Desweitern ist Naturstein wesentlich unempfindlicher als zum Beispiel Holz. Ihre Granittreppe wird in Jahrzehnten noch genauso aussehen wie am ersten Tag.